PLA Nachbau mit einem Eprom
Auf dieser Seite wird der Nachbau einer PLA mit einem Eprom beschrieben
Benötigt wird dazu ein Eprom 27C512-45ns wobei bei mir 120ns, 150ns, 200ns und 255ns ohne sichtbare Probleme liefen im C64 wie auch im 8296 + 8296-D also einfach Testen, eine Adapterplatine oder ein freiverlöteter Adaptersockel und natürlich die passenden Daten.
PLA 324745-01 Daten 8296 UE5.bin
PLA 324744-01 Daten 8296 UE6.bin
PLA 906114-01 Daten C64.bin
C64 PLA in zwei Blöcken je. 32k unterer Teil C6401.BIN oberer Teil C6402.BIN
PLA 251641-02 Daten Plus4.bin
PLA 251641-03 Daten 1551.bin
Verbindungsliste Platine auf Eprom
Sockel auf Platine
|
|
Sockel von Eprom
|
Pin
|
auf
|
Pin
|
1
|
|
22
|
2
|
|
2
|
3
|
|
3
|
4
|
|
4
|
5
|
|
5
|
6
|
|
6
|
7
|
|
7
|
8
|
|
8
|
9
|
|
9
|
10
|
|
19
|
11
|
|
11
|
12
|
|
12
|
13
|
|
13
|
14
|
|
14
|
15
|
|
15
|
16
|
|
16
|
17
|
|
17
|
18
|
|
18
|
19
|
|
20
|
20
|
|
10
|
21
|
|
21
|
22
|
|
1
|
23
|
|
23
|
24
|
|
24
|
25
|
|
25
|
26
|
|
26
|
27
|
|
27
|
28
|
|
28
|
|
Noch ein kleines Bild dazu
Kleine Änderung gegenüber der Verbindungsliste 1 zu 22 ist entfallen dafür 20 mit 22 gebrückt.
Schaltbild von Oben
Platine Unterseite.


Betreiben des 8296 ohne UE5
Zum betreiben des 8296 ohne UE5 (z.B zum Fehlersuchen) ist der UE5 zu entfernen und die Brücken
JR1, JR2, JR3, JR4 und JR5 zu schliesen.
Der 8296 läuft dann als 8032 was zum testen ob UE5 defekt oder nicht hervorragend geeignet ist.
Und so gehts auch ohne Platinen nur mit einem Zwischensockel. UE5 und UE6 im 8296.

Und so nur mit Hilfe eines Sockels.

Und hier im C64 eingesetzt.

Alle Angaben ohne Gewähr. gez. Joachim Nemetz (Jogi)
|